Categories Interaktives Lernen

sofatutor Lernapp

Die Lernplattform sofatutor – Ein Überblick für Eltern

sofatutor ist eine umfassende Online-Lernplattform, die Schülerinnen aller Klassenstufen beim Lernen unterstützt. Das Angebot richtet sich an Grundschüler ebenso wie an Jugendliche in der Sekundarstufe und sogar an Lehrkräfte. Mit kurzen, anschaulichen Erklärvideos, interaktiven Übungen und vielen weiteren Materialien hilft sofatutor Kindern dabei, schulische Inhalte besser zu verstehen und selbstständig zu üben – fachgerecht, lehrplangerecht und mit Spaß am Lernen. Über **1,6 Millionen Schülerinnen** nutzen bereits diese Plattform, die Inhalte für alle Fächer und Klassen bereitstellt. Im Folgenden erhalten Sie als Eltern einen strukturierten Überblick über sofatutor und seine Angebote.


sofatutor, was ist das?

Was ist sofatutor? – Sofatutor ist eine digitale Lernplattform aus Deutschland, die das Lernen zu Hause effektiv unterstützen soll. Die Zielsetzung ist, schulische Lerninhalte verständlich zu vermitteln und das Üben zu erleichtern, damit Kinder bessere Noten erzielen und Lernlücken schließen können. Kern des Angebots sind kurze Erklärvideos (meist ca. 5 Minuten lang), in denen schwierige Schulstoff-Themen einfach und oft humorvoll erklärt werden. Daran anschließend können die Schülerinnen das Gelernte mit interaktiven Übungen sofort anwenden und vertiefen. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zum Ausdrucken, Lernspiele und sogar eine Hausaufgaben-Hilfe durch echte Lehrerinnen (im Chat oder per E-Mail). Alle Inhalte werden von Fachexpert*innen (oft erfahrene Lehrkräfte) erstellt und sind an die Lehrpläne der Bundesländer angepasst, sodass sie genau den Schulstoff abdecken. Die Plattform ist werbefrei und kindgerecht gestaltet, damit Ihr Kind in einer geschützten Umgebung lernen kann.

Altersgerechte Angebote: Grundschule, Sekundarstufe I und II

Sofatutor passt seine Inhalte und Methoden an verschiedene Altersgruppen und Schulstufen an, sodass jedes Kind altersgerecht lernen kann. Hier eine Aufschlüsselung:

Grundschule (Klassen 1–4)

Für Grundschulkinder bietet sofatutor einen spielerischen Einstieg ins selbstständige Lernen. Die Erklärvideos sind kindgerecht aufbereitet – wichtige Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen werden anschaulich und in einfachem Tempo erklärt. Besonders motivierend ist das Lernspiel „Sofaheld“, in dem Grundschüler*innen spielerisch Lernabenteuer meistern: Dabei lösen sie Aufgaben aus den Klassen 1 bis 4 (und teils darüber hinaus) in einer liebevoll gestalteten Spielewelt. Das fördert den Lernspaß und die Motivation, ohne dass ständig die Hilfe von Erwachsenen nötig ist. Gleichzeitig lernen die Kinder den sicheren Umgang mit digitalen Medien: In der geschützten Online-Umgebung von sofatutor können sie üben und entdecken, ohne Ablenkung oder Werbung. Eltern können ihre jüngeren Kinder dabei begleiten und wissen sie gut betreut – so wird schon in der Grundschule das Fundament für späteren Schulerfolg gelegt und Lernlücken wird früh vorgebeugt.

Sekundarstufe I (Klassen 5–10)

In der Sekundarstufe I erweitert sich der Schulstoff erheblich – neue Fächer wie Biologie, Physik oder Chemie kommen hinzu, und auch die Anforderungen steigen. Sofatutor unterstützt Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 dabei, den Überblick zu behalten und effektiv zu lernen. Für jedes Thema im Unterricht (sei es Bruchrechnung, Englisch-Grammatik oder Erdkunde) können passende Erklärvideos auf sofatutor gefunden werden, die den Stoff noch einmal klar zusammenfassen. Anschließend festigen interaktive Übungen den Lernerfolg: Die Jugendlichen erhalten direkt Feedback und Tipps zu ihren Lösungen, was ihnen hilft, aus Fehlern zu lernen. So können sie selbstständig Wissenslücken schließen, bevor es zu Prüfungen oder Klassenarbeiten kommt. Auch für Hausaufgaben ist die Plattform eine Hilfe – wenn eine Schüler*in einmal nicht weiterweiß, kann er/sie das entsprechende Video anschauen oder mit den Übungen zusätzliche Praxis bekommen. Insgesamt fördert sofatutor in Sek. I das regelmäßige Lernen: Jugendliche können in ihrem eigenen Tempo üben und sich gezielt auf Klassenarbeiten vorbereiten, zum Beispiel indem sie sich bestimmte Videos als Favoriten merken oder themenbezogene Lernpläne (Kurse) für anstehende Prüfungen nutzen. Erfolge beim selbstständigen Lernen stärken das Selbstbewusstsein im Unterricht und nehmen Prüfungsangst.

Sekundarstufe II (Oberstufe und Abiturvorbereitung)

In der Sekundarstufe II stehen Vertiefung und Abiturvorbereitung im Vordergrund. Auch hier bietet sofatutor umfangreiche Unterstützung bis zum Schulabschluss. Die Plattform deckt alle Oberstufenfächer ab – von Mathematik (z. B. Analysis, Stochastik) über Naturwissenschaften bis zu Literaturinterpretation in Deutsch oder den Grammatikfeinheiten in Fremdsprachen. Für komplexere Themen der Oberstufe sind die Erklärvideos detailliert, aber weiterhin verständlich gehalten, sodass sich auch schwieriger Stoff erschließen lässt. Viele Schülerinnen nutzen sofatutor in dieser Phase zur gezielten Prüfungsvorbereitung: Es gibt beispielsweise spezielle Video-Kurse für das Abitur in einzelnen Bundesländern oder Übungssammlungen für zentrale Klausuren. Nach dem Lernen mit Videos können Oberstufenschüler ihr Wissen mit umfangreichen Übungen und originalgetreuen Klassenarbeiten-Übungen testen. Die Arbeitsblätter eignen sich besonders, um Prüfungsaufgaben zu simulieren – sie lassen sich ausdrucken, alleine oder gemeinsam mit Mitschülerinnen bearbeiten und mithilfe der Lösungen kontrollieren. Falls kurz vor der Klausur doch noch Fragen offenbleiben, steht die 24h-Hilfe von Lehrkräften zur Verfügung: Im Hausaufgaben-Chat beantworten qualifizierte Lehrerinnen individuelle Fragen (z. B. Mo–Fr am späten Nachmittag innerhalb von Minuten) und über die Fragenbox auch per E-Mail, sodass niemand mit ungelösten Problemen in die Prüfung gehen muss. Auf diese Weise begleitet sofatutor Schülerinnen durch die Oberstufe und hilft ihnen, sicher und gut vorbereitet in Prüfungen wie das Abitur zu gehen.

sofatutor Themenbereiche
sofatutor Themenbereiche

Fächerübersicht: Unterstützte Schulfächer

Egal welches Fach Ihr Kind gerade lernt – die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sofatutor dafür passende Inhalte bereithält. Die Plattform deckt alle gängigen Schulfächer ab. Dazu gehören selbstverständlich die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Auch die Naturwissenschaften werden umfassend abgedeckt: Ihr Kind findet Lernmaterialien für Biologie, Physik und Chemie. Im Bereich Gesellschaftswissenschaften bietet sofatutor Inhalte für Geschichte und Geografie (Erdkunde) sowie für Fächer der Grundschule wie Sachunterricht. Fremdsprachen kommen ebenfalls nicht zu kurz: Neben Englisch gibt es Kurse für Französisch, Spanisch und Latein. Sogar zu Musik und zu Lern- und Arbeitstechniken (also Methodenlernen, z. B. „Wie halte ich ein Referat?“ oder „Wie lerne ich besser?“) finden sich bei sofatutor Lernmaterialien. Alle Inhalte sind nach Klassenstufen strukturiert, sodass man gezielt nach Klasse und Thema filtern kann. Dank der Orientierung an den deutschen Lehrplänen können Eltern sicher sein, dass die Videos und Übungen genau das behandeln, was in der Schule verlangt wird – sei es die Bruchrechnung in Klasse 6 oder die Gedichtanalyse in Klasse 11. Durch diese breite Fächerauswahl ist sofatutor eine fachübergreifende Lernhilfe, die Unterstützung in fast jedem Unterrichtsfach bietet.

Lernmethoden und Inhalte bei sofatutor

Sofatutor setzt auf ein vielfältiges Methodenangebot, um verschiedenste Lerntypen anzusprechen und für Abwechslung zu sorgen. Im Wesentlichen stehen den Lernenden folgende Lernformate zur Verfügung:

  • Erklärvideos: Kurze, meist animierte Videos vermitteln den Unterrichtsstoff anschaulich und leicht verständlich. In 3–10 Minuten werden zentrale Konzepte und Beispiele eines Themas erklärt. Oft sind die Videos humorvoll oder mit Merkfiguren gestaltet, damit das Lernen Spaß macht und im Gedächtnis bleibt. Ihr Kind kann Videos jederzeit pausieren, zurückspulen oder erneut ansehen, bis alles verstanden ist – lernen im eigenen Tempo also.
  • Interaktive Übungen: Zu jedem Video-Thema gibt es passend abgestimmte Online-Übungsaufgaben. Diese Aufgaben sind interaktiv, d. h. das Kind trägt Lösungen direkt am Bildschirm ein (z. B. Lückentexte ausfüllen, Zuordnungen treffen, Rechenaufgaben lösen) und erhält sofort eine Rückmeldung. Wenn eine Antwort falsch ist, bekommt derdie Schülerin Hinweise oder Lösungstipps. Dieses direkte Feedback hilft, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Die Übungen sind oft spielerisch gestaltet und motivieren durch Punkte oder kleine Belohnungen zum Weitermachen.
  • Arbeitsblätter zum Download: Für vertiefendes Üben oder zur Vorbereitung auf Tests stellt sofatutor tausende Arbeitsblätter bereit. Diese PDF-Dokumente können heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie enthalten weitere Übungsaufgaben und häufig auch komplexere Aufgaben im Stil von Klassenarbeiten. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es ein Lösungsschlüssel, damit die Ergebnisse selbst oder mit Hilfe der Eltern überprüft werden können. Arbeitsblätter eignen sich besonders, um abseits des Bildschirms zu üben oder Lernstoff zusammenzufassen.
  • Lernspiel „Sofaheld“: Insbesondere für Grundschüler (aber nicht nur) wurde ein eigenes Lernspiel integriert. In „Sofaheld“ reisen die Kinder durch virtuelle Welten und müssen dabei Quizfragen und Aufgaben lösen, die dem Schulstoff entsprechen. Durch das Spielprinzip sammeln sie Punkte und erreichen Level, was einen hohen Motivationscharakter hat. So üben sie spielerisch zum Beispiel Grundrechenarten oder Englische Vokabeln, ohne es als „pauken“ zu empfinden.
  • Prüfungs- und Hausaufgabentraining: Für ältere Schülerinnen bietet sofatutor spezielle Formate, um sich auf Klassenarbeiten, Klausuren und Prüfungen vorzubereiten. Dazu zählen etwa Themenkurse (z. B. ein Abiturvorbereitungskurs in Mathe), in denen relevante Videos und Übungen in einer sinnvollen Reihenfolge zusammengestellt sind. Außerdem können fortgeschrittene Lernende gezielt Klausuraufgaben üben – entweder online oder mit den erwähnten ausdruckbaren Übungen. Für die Hausaufgabenhilfe gibt es die 24h-Lehrer-Chat: Hier können Schülerinnen und Schüler Fragen zu ihren aktuellen Hausaufgaben stellen. Eine qualifizierter Lehrerin antwortet entweder direkt per Chat (meist werktags am frühen Abend verfügbar) oder – falls die Frage außerhalb der Chat-Zeiten gestellt wurde – später per E-Mail. Diese persönliche Hilfestellung verhindert, dass Frust aufkommt, und hilft dem Kind, auch schwierige Aufgaben zu bewältigen.

Durch diese Mischung aus Videos, interaktiven Aufgaben, klassischen Übungsblättern und persönlicher Hilfe deckt sofatutor viele Lernmethoden ab. Kinder können je nach Vorliebe visuell lernen, spielerisch üben oder sich im Frage-Antwort-Dialog Klarheit verschaffen. Diese Vielseitigkeit fördert ein ganzheitliches Verständnis der Unterrichtsinhalte.

Nutzungsplattformen und Offline-Möglichkeiten

Sofatutor kann flexibel und ortsunabhängig genutzt werden. Hauptsächlich läuft die Plattform online über die Webseite: Ihr Kind kann sich am Computer oder Tablet über den Browser einloggen und hat Zugriff auf alle Inhalte. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und für Kinder leicht bedienbar – es wird genau angezeigt, welche Videos und Übungen zur Verfügung stehen, und Fortschritte werden gespeichert.

Zusätzlich gibt es eine sofatutor-App für Smartphones und Tablets (sowohl iOS als auch Android). Mit dieser App hat man die Lerninhalte „immer in der Tasche“ griffbereit. Das ist praktisch, wenn unterwegs gelernt werden soll, z. B. im Auto, in der Bahn oder im Wartezimmer. Ein großer Vorteil der App: Viele Inhalte lassen sich offline speichern. Ihr Kind kann also z. B. Erklärvideos im WLAN vorab herunterladen und später ohne Internetverbindung anschauen. So bleibt das Lernen nicht vom Internet abhängig – ideal etwa auf Reisen oder wenn das Datenvolumen begrenzt ist. Auch einige Übungen können in der App offline bearbeitet werden; die Ergebnisse synchronisieren sich dann, sobald das Gerät wieder online ist.

Die Nutzung ist dabei geräteübergreifend: Beginnt Ihr Kind z. B. eine Übung am Laptop, kann es später nahtlos am Tablet weitermachen. Alles, was man braucht, ist ein sofatutor-Benutzerkonto. Innerhalb eines Haushalts können Eltern und Kinder natürlich verschiedene Geräte nutzen (etwa die Eltern schauen sich auf dem PC die Fortschritte an, während das Kind am Tablet übt). Wichtig zu wissen: Datenschutz und Sicherheit werden beachtet – die Plattform ist DSGVO-konform, und es gibt keine externe Werbung oder unsichere Chats mit Fremden. Die Kommunikation im Hausaufgaben-Chat findet nur mit verifizierten Lehrkräften statt. Insgesamt bietet sofatutor also hohe Flexibilität in der Nutzung: egal ob zu Hause am Schreibtisch oder mobil, mit Internet oder offline – die Lernhilfe ist stets verfügbar, wann und wo Ihr Kind sie braucht.

Zielgruppe: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte

Sofatutor richtet sich mit unterschiedlichen Nutzungsangeboten an Schülerinnen, Eltern und auch Lehrerinnen:

  • Schüler*innen stehen im Mittelpunkt: Die Plattform ist so gestaltet, dass Kinder und Jugendliche sie selbstständig nutzen können. Vom Erstklässler, der gerade Lesen lernt, bis zur Abiturientin, die Integralrechnung wiederholt – jeder Lernende findet altersgerechte Unterstützung. Sofatutor hilft Schülerinnen, im eigenen Tempo und nach individuellem Bedarf zu lernen. Motivationsfunktionen wie Punkte, Level und Erfolge spornen die Lernenden an. Durch die direkte Ansprache in den Videos und die Möglichkeit, im Chat eigene Fragen zu stellen, fühlen sich Schülerinnen ernst genommen und unterstützt. Kurz: Für Ihr Kind kann sofatutor ein digitaler Nachhilfelehrer und Lernbegleiter sein, der immer zur Stelle ist, wenn es klemmt.
  • Eltern profitieren ebenfalls von sofatutor. Gerade wenn es darum geht, dem Kind bei den Hausaufgaben zu helfen oder Lernstoff zu erklären, stoßen viele Eltern an Grenzen – sei es aus Zeitgründen oder weil das eigene Schulwissen schon länger zurückliegt. Sofatutor kann Eltern hier entlasten: Sie wissen ihr Kind fachlich gut betreut und müssen nicht alles selbst beibringen. Viele Eltern nutzen die Plattform gemeinsam mit ihren Kindern, besonders in der Grundschule, um Lerninhalte zu begleiten. Außerdem bietet sofatutor Eltern die Möglichkeit, den Lernfortschritt ihres Kindes nachzuvollziehen. Im Account kann man sehen, welche Videos geschaut oder welche Übungen bearbeitet wurden und wie die Ergebnisse ausfallen. Dadurch behalten Eltern den Überblick, ohne ihrem Kind ständig über die Schulter schauen zu müssen. Für Eltern gibt es zudem zahlreiche Tipps und Ratgeber im sofatutor-Magazin (Online-Blog), wie sie das Lernen zu Hause optimal unterstützen können.
  • Lehrkräfte und Schulen gehören ebenso zur Zielgruppe. Für sie stellt sofatutor spezielle Lehrkräfte-Accounts und Schullizenzen bereit. Lehrerinnen können die Plattform im Unterricht oder für die Vor- und Nachbereitung nutzen. Beispielsweise lassen sich Videos im Klassenzimmer zeigen, um ein Thema einzuführen, oder Übungen als digitale Hausaufgabe aufgeben. Über Schullizenzen besteht die Möglichkeit, dass ganze Klassen sofatutor nutzen – dabei können Lehrkräfte den Lernstand ihrer Schülerinnen verfolgen und gezielt Inhalte freischalten. Für Lehrerinnen ist vor allem attraktiv, dass die Materialien an den Lehrplan angepasst und von Kollegen erstellt sind, sodass sie qualitativ hochwertig und aktuell sind. Einige Inhalte (wie bestimmte Arbeitsblätter oder das Magazin) werden von sofatutor sogar kostenlos für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt, um den Unterricht zu bereichern. Insgesamt wird sofatutor von immer mehr Lehrerinnen als ergänzendes digitales Werkzeug genutzt – sei es in Vertretungsstunden, für Differenzierung (starke wie schwächere Schüler fördern) oder in hybriden Lernsettings.

Zusammenfassend richtet sich sofatutor an alle, die am Lernprozess beteiligt sind: Schüler*innen als Anwender, Eltern als Unterstützer und Entscheider (oft sind sie es, die das Abo abschließen), und Lehrkräfte als Multiplikatoren im Schulalltag.

Pädagogisches Konzept und Förderung des Lernerfolgs

Sofatutor verfolgt ein modernes pädagogisches Konzept, das auf selbstmotiviertes Lernen, regelmäßiges Üben und individuelle Unterstützung setzt. Grundgedanke ist: „Wer mit Spaß lernt, lernt erfolgreicher.“ Daher sind die Lerninhalte so gestaltet, dass sie Interesse wecken und Erfolgserlebnisse vermitteln. Durch lustige Animationen, spielerische Aufgaben und sofortige Erfolgskontrollen bleibt die Motivation der Kinder hoch. Statt sturem Auswendiglernen wird das Verständnis gefördert – die Videos erklären Zusammenhänge visuell und Schritt für Schritt, was gerade bei komplexen Themen den „Aha-Effekt“ auslöst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Individualisierung des Lernens. Jedes Kind kann bei sofatutor genau die Themen üben, die es gerade benötigt. Es ist nicht an den Klassenraum-Rhythmus gebunden: Wenn z. B. in der Schule ein Thema zu schnell durchgenommen wurde, kann Ihr Kind es bei sofatutor in Ruhe nochmal anschauen. Umgekehrt können wissbegierige Schüler*innen auch über den aktuellen Stoff hinaus weitere Inhalte erkunden. Die Plattform bietet Lernstandsanalyse im weiteren Sinne dadurch, dass die Ergebnisse der interaktiven Übungen unmittelbar anzeigen, wie gut ein Thema verstanden wurde. Anhand der Fehler sieht das Kind (und auf Wunsch auch die Eltern), wo es noch hapert. Diese direkte Rückmeldung ermöglicht es, gezielt Lernlücken zu schließen. Bei Bedarf kann ein Video wiederholt oder grundlegendere Vorvideos angeschaut werden, bis die Grundlagen sitzen.

Auch der integrierte Vokabeltrainer arbeitet mit individueller Förderung: Er passt sich dem Lernstand des Kindes an. Englisch-Vokabeln werden zum Beispiel in Abständen wiederholt, die davon abhängen, ob das Wort schon sicher gewusst wurde oder nicht (Stichwort: spaced repetition). So lernt das Kind nachhaltig und effizient, ohne ständig Überfordertes oder bereits Bekanntes stumpf zu wiederholen.

Eine persönliche Komponente im pädagogischen Konzept ist die Betreuung durch Fachkräfte im Hausaufgaben-Chat. Hier werden individuelle Fragen beantwortet – quasi eine Form von Einzelförderung: Das Kind erhält eine Erklärung genau zu dem Problem, das es hat. Die Lehrerinnen im Chat nehmen sich Zeit, alternative Lösungswege zu zeigen oder zusätzliche Beispiele zu geben, bis derdie Schüler*in es verstanden hat. Diese individuelle Hilfe zur richtigen Zeit kann den Unterschied machen, damit ein Kind nicht frustriert aufgibt, sondern motiviert weiterlernt.

Sofatutor setzt außerdem auf positives Feedback und Belohnungssysteme. Durch das Punktesammeln in Übungen, das Level-Aufsteigen im Spiel oder Auszeichnungen (z. B. ein „Wochenziel erreicht“) erfahren Kinder Anerkennung für ihre Anstrengungen. Dies fördert die Lernbereitschaft und die Freude am Fortschritt. Viele Schüler*innen berichten, dass sie mit sofatutor regelmäßiger lernen, weil sie Erfolge sehen und gerne die nächsten Level oder Punkte erreichen möchten.

Nicht zuletzt ist die Qualität der Inhalte ein pädagogischer Pluspunkt: Alle Videos und Übungen durchlaufen einen Qualitätscheck und basieren auf didaktischen Erkenntnissen. Komplexe Inhalte werden kleinschrittig vermittelt (vom Einfachen zum Schweren), und viele Beispiele sorgen für Anwendungssicherheit. Durch die Orientierung an Lehrplänen wird sichergestellt, dass nichts Wichtiges fehlt und das Niveau stimmt. Eltern können also darauf vertrauen, dass ihr Kind mit sofatutor sinnvoll gefördert wird. Zwar ersetzt die Plattform nicht den Unterricht oder das persönliche Lehrer-Schüler-Verhältnis, aber sie ergänzt es auf effektive Weise. Zusammengefasst fördert sofatutor den Lernerfolg durch Spaß am Lernen, individuelle Lernpfade, sofortiges Feedback und verfügbare Unterstützung – eine Kombination, die sich in Umfragen als sehr wirkungsvoll erwiesen hat (viele Nutzer verbessern innerhalb weniger Monate ihre Noten mindestens um eine Note in einzelnen Fächern).

Kosten und Abo-Modelle (Stand 2025)

Bevor Sie sich als Eltern für sofatutor entscheiden, ist natürlich wichtig zu wissen, welche Kosten entstehen und wie flexibel die Vertragsgestaltung ist. Sofatutor wird in Form von Abonnements angeboten, die je nach Laufzeit und Leistungsumfang variieren. Hier die wichtigsten Punkte zu Preisen und Modellen (Stand 2025):

Kostenlose Testphase: Neue Nutzer können sofatutor 30 Tage kostenlos testen. In dieser Zeit hat man vollen Zugriff auf alle Funktionen und Inhalte. Die Testphase ist unverbindlich – das heißt, wenn Sie innerhalb dieser 30 Tage kündigen, fallen keine Kosten an. Dieses Angebot ermöglicht es Familien, die Plattform in Ruhe auszuprobieren, bevor sie ein kostenpflichtiges Abo abschließen.

Basis- und Premium-Mitgliedschaft: Sofatutor bietet zwei Hauptpakete an – Basis und Premium. Mit beiden Paketen erhält Ihr Kind Zugang zu allen Lernvideos und interaktiven Übungen für alle Fächer. Der Unterschied liegt in einigen Zusatzfunktionen: Premium beinhaltet zusätzlich den Zugriff auf alle Arbeitsblätter sowie die 24h-Hilfe von Lehrer*innen (Hausaufgaben-Chat). Im Basis-Paket sind diese beiden Extras nicht enthalten. Wer also auch die Druckmaterialien und die persönliche Lehrer-Unterstützung nutzen möchte, wählt Premium; wer darauf verzichten kann, kommt eventuell mit Basis aus. Preislich liegt Premium etwas höher als Basis.

Monatsgebühr: Die Höhe der monatlichen Kosten hängt von der gewählten Abo-Variante ab. Ein flexibles Monatsabo (laufzeit 1 Monat, monatlich kündbar) kostet im Basis-Paket rund 35 € pro Monat. Das Premium-Paket liegt für ein Monatsabo bei etwa 40 € pro Monat. Diese Preise entsprechen der maximalen Flexibilität, da Sie hier keine lange Bindung eingehen. Viele Familien entscheiden sich zunächst für solch ein Monatsabo nach der Testphase, um weiterhin flexibel zu bleiben.

Laufzeit-Abos mit Rabatt: Sofatutor belohnt längere Abonnements mit deutlich günstigeren effektiven Monatspreisen. Sie können beispielsweise ein 6-Monate-, 12-Monate- oder 24-Monate-Abo abschließen. Diese haben eine vertragliche Erstlaufzeit von entsprechend 6, 12 oder 24 Monaten. Je länger die Laufzeit, desto höher der Rabatt auf den monatlichen Preis. Konkret bedeutet das (Stand 2025): Bei einem Jahresabo (12 Monate) reduziert sich der Durchschnittspreis pro Monat erheblich – im Basis-Paket zahlt man effektiv deutlich unter 20 € pro Monat, im Premium-Paket rund 20–25 € pro Monat. Noch günstiger wird es beim 24-Monate-Abo, wo die effektiv monatlichen Kosten für Basis unter 15 € liegen können. Allerdings müssen Sie bei diesen Modellen beachten, dass entweder die gesamte Laufzeit vorab bezahlt wird (bei einigen Angeboten) oder zwar monatlich gezahlt wird, Sie sich aber über die gesamte Laufzeit binden. Der Vorteil sind die erheblichen Gesamtersparnisse im Vergleich zum jederzeit kündbaren Monatsabo.

Vertragsverlängerung und Kündigung: Alle Abos – ob Monatsabo oder Laufzeitabo – verlängern sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt werden. Wichtig ist daher, die Kündigungsfrist zu beachten. Bei den flexiblen monatlichen Abos reicht meist eine Kündigung ein paar Tage vor der nächsten Verlängerung (genaue Frist laut AGB z. B. 14 Tage vor Ablauf bei längeren Laufzeiten). Bei 6-/12-Monatsabos müssen Sie vor Ende der Erstlaufzeit kündigen, sonst läuft das Abo weiter (oft dann als unbefristetes Monatsabo zum regulären Preis). Die Kündigung selbst ist unkompliziert online im Kundenkonto möglich oder per E-Mail/Brief an den Kundenservice. Viele Eltern entscheiden sich, nach der Testphase zunächst einen kürzeren Abo-Zeitraum (z. B. 6 Monate) zu wählen, um die Nutzung über ein Schulhalbjahr zu beobachten, und verlängern dann bei Gefallen. Es gibt auch häufig Aktionen oder Rabatte, etwa zu Schuljahresbeginn, wo man vergünstigte Konditionen erhält – ein Blick auf die sofatutor-Website kann sich also lohnen.

Zusatzangebote und Besonderheiten: Für Lehrkräfte gibt es eigene Tarife (oft deutlich günstiger, da Lehrer*innen nicht alle Funktionen benötigen oder im Rahmen von Schulkooperationen Zugang bekommen). Ebenso hat sofatutor für die ganz jungen Kinder ein separates Produkt namens „sofatutor KIDS“ eingeführt – dieses richtet sich an Vorschulkinder im Alter von 2–6 Jahren mit einer eigenständigen App und hat eigene Preisstrukturen. Dieses sei der Vollständigkeit halber erwähnt, wobei es für schulpflichtige Kinder nicht notwendig ist; Schulkinder ab der 1. Klasse nutzen die reguläre sofatutor-Plattform.

Zusammengefasst bewegen sich die Kosten je nach Paket und Laufzeit in einem moderaten Bereich: zwischen ca. 7–20 € im Monat bei Langzeit-Abos (aber dann Vorabzahlung bzw. Bindung) und ca. 35–40 € bei voller Flexibilität. Dank der 30-Tage-Testphase und monatlicher Kündbarkeit können Eltern das finanzielle Risiko gering halten und erst einmal ausprobieren, ob sofatutor zum Lernverhalten ihres Kindes passt. Wichtig ist, nach der Testphase an die Kündigung zu denken, falls man nicht nahtlos ins Abo übergehen möchte, da sich sonst automatisch ein kostenpflichtiges Abo anschließt.


Fazit: Sofatutor ist eine vielseitige Lernplattform, die für Kinder vom ersten Schuljahr bis zum Abitur geeignete Inhalte bereithält. Für Sie als Eltern kann sofatutor eine wertvolle Unterstützung sein, um Ihr Kind außerhalb der Schule beim Lernen zu begleiten. Dank der Mischung aus Videos, Übungen, Spielen und persönlicher Betreuung werden verschiedene Lernbedürfnisse abgedeckt. Die Handhabung ist einfach – ob am PC oder per App – und die Inhalte sind fachlich fundiert. Natürlich ersetzt eine solche Plattform nicht die Schule oder das Lernen mit echten Menschen vollständig, aber sie kann das Lernen ergänzen und bereichern. Gerade um Wissenslücken zu füllen, Gelerntes zu üben oder schwierige Themen noch einmal anders erklärt zu bekommen, ist sofatutor eine zeitgemäße Hilfe, die viele Familien zu schätzen gelernt haben. Wenn Sie neugierig geworden sind, nutzen Sie am besten die kostenlose Testphase und entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, ob sofatutor dessen Lernalltag sinnvoll unterstützen kann. Viel Erfolg beim Lernen!